Innovatives modulares Behandlungskonzept
Für Babys und Kleinkinder mit verschiedenen neurologischen Störungen, zur Förderung von motorischen Fähigkeiten und Beweglichkeit. Für ein selbstbestimmtes Leben.
nemo - Neuromotorische Rehabilitation
"nemo" steht für Neuromotorische Rehabilitation. Die Therapie wurde für Kleinkinder und Säuglinge mit verschiedenen neurologischen Störungen entwickelt und soll dabei helfen, Ihren Kindern ein lebenswertes Leben zu ermöglichen, in dem sie nicht permanent auf Hilfe durch Dritte angewiesen sind.
nemo kids
Neuromotrische Rehabilitation
Unsere Therapie richtet sich an Kinder mit besonderen Indikationen. Sie können also überprüfen, ob die nemo kids Therapie für Ihr Kind in Frage kommt. Sollte dies nicht der Fall sein, beraten wir Sie dennoch gerne weiter oder behandeln Ihr Kind nach Möglichkeit in unserer Physiotherapie Praxis für Kinder.
Indikationen
Unsere Therapie richtet sich an Patienten mit folgenden Indikationen. Allen Diagnosen liegt ein unvollständiger oder gar gänzlich fehlender Bewegungsplan zugrunde.
Spastische diplegische Zerebralparese
G80.1
Infantile hemiplegische Zerebralparese
G80.2
Zerebralparese
G80.3
zum Beispiel:
- Hemiparese
- Di- /Tetraparese
- Dystonieparese
- Ataxieparese
Ataktische Zerebralparese
G80.4
Spina Bifida
G05.0 - G05.7
Hirnblutungen (nicht-traumatisch)
P52.0 - G52.9 bei Geburtsverletzung P10.0 - P10.9
Plexusparesen
G54.0 - G54.9
Trisiomie (überwiegend 21)
Q91.0 - Q91.7
Neurologische Syndrome
Indikationsschlüssel:
F80. - F83
- Hypotonien
- Myopathien
- Arthrogrypose
- Floppy Child
Wenn Ihr Kind an einer der aufgeführten Krankheiten leidet, verlieren Sie keine Zeit und melden sich bei uns für weitere Informationen. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto höher sind die Erfolgsaussichten!
Kontakieren Sie uns jetzt!
Damit unser Therapieprogramm "nemo kids" von den gesetzlichen Krankenkassen korrekt abgerechnet werden kann, ist darüber hinaus eine bestimmte Verordnung des behandelnden Arztes notwendig. Wenn Sie möchten, dass die Arzthelfer*innen Ihre Heilmittelverordnung korrekt ausfüllen, zeigen Sie Ihnen bitte dieses Dokument zur Unterstützung.

Die Therapieziele
Leider kann auch unsere Therapie keine Wunder bewirken und Ihr Kind von allen Leiden befreien. Anbei finden Sie aber eine Liste einiger vielversprechender Meilensteine, die wir mit der nemo kids Therapie bei Ihrem Kind zu erreichen hoffen.

Vermeidung motorischer Barrikaden
Wir helfen Ihrem Kind dabei, sich motorisch korrekt zu entwickeln und verhindern Barrikaden, die durch falsche Bewegungsmuster entstehen. Wir achten auf folgende Auffälligkeiten bei Ihrem Kind und arbeiten sofort an den entsprechenden Problemen, wie z.B.:
- Rollen als Fortbewegung
- über den Rücken vorwärts schieben
- "Porutschen"
- Robben (einarmig oder militärisch)
- Kniegang
- zu früh eingesetzte Hilfsmittel

Vermeidung von Deformitäten
Durch einen inkompletten Bewegungsplan können bei Ihrem Kind stark einschränkende Deformationen entstehen. Der Therapieplan sieht von vornherein die Vermeidung folgender Deformationen vor:
- Hüftplattendeformität
- zu steil gestellter Oberschenkelhals
- Bein- und Armlängenunterschiede
- Skoliose
- Schädelassymmetrien
- Spitz-, Klump- oder Hackenfüße

Vermeidung von Kontrakturen
Das Antrainieren oder Tolerieren motorischer Barrikaden kann zu bleibenden Einschränkungen der Gelenke führen, sogenannte Versteifungen oder auch Kontrakturen, die sich im schlimmsten Fall nur noch operativ entfernen lassen. Mit einem gut ausgearbeiteten Bewegungsplan lässt sich die Beweglichkeit Ihres Kindes maßgeblich verbessern und die Gefahr, dass Kontrakturen entstehen, senken.

Vermeidung von Verkürzungen
Erkrankte Kinder sind oft stark in ihren motorischen Fähigkeiten eingeschränkt und gewöhnen sich daher häufig ein Schonverhalten an, welches zu gefährlichen Muskelverkürzungen führen kann. Wir achten deshalb besonders darauf, dass folgende Symptome nicht bei Ihrem Kind auftreten:
- Biceps humeri (kein Handstütz)
- Ischiocruralmuskulatur (kein Langsitz)
- Triceps surae (kein freier Stand, auch "Spitzfuß")
- Tibialis anterior (kein freier Stand, auch "Hackenfuß)

Förderung
Fördert man das Spiel- und Sprachverhalten des Kindes, gepaart mit einem motorischen Training, animiert man das Kind von ganz allein, seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Wir arbeiten daran, Ihrem Kind zur Lust an Bewegung und Kommunikation zu verhelfen.

Reduktion von Stützen
Wir arbeiten an der Vermeidung von (zu früh) eingesetzten Hilfsmitteln wie Stehständern, Roll- oder Therapiestühlen, Rollatoren etc.
Zu früh eingesetzte Stützen können zu Deformationen, Verkürzungen oder Kontraktionen führen, da sich der Körper Ihres Kindes nicht physiologisch entwickeln kann. Wir zögern die Notwendigkeit einer Stütze solange wie möglich hinaus.

Unterstützung
Wir unterstützen gezielt den Prozess der motorischen Entwicklung Ihres Kindes, durch eigens auf das Krankheitsbild abgestimmte Therapieschritte und einen individuell ausgearbeiteten Bewegungsplan. Man darf sich von einer physiotherapeutischen Behandlung keine Wunder versprechen, doch unser Programm kann einen Beitrag dazu leisten, dass Ihr Kind ein selbstbestimmteres Leben führen kann.

Einsatz von Orthesen
Wir können Ihr Kind gegebenfalls mit individuell angepassten Orthesen unterstützen, die wir im Laufe des Therapiezeitraums immer wieder nachjustieren, um die Gelenke zu stabilisieren und die Beweglichkeit Ihres Kindes zu fördern.

Gezielte Kontrolle
Wir kontrollieren in regelmäßigen Abständen die trainierten Maßnahmen und deren weitere Umsetzbarkeit durch die gegebenen Möglichkeiten im häuslichen Umfeld, wodurch Voraussetzungen für motorisches Lernen auch außerhalb der Therapie geschaffen werden.

Cave
Bedenken Sie immer: Einmal falsch gelernte Bewegungsmuster können nur schwer gelöscht werden, wodurch die Speicherung und Verinnerlichung eines neuen Bewegungsplans erschwert oder gar vollständig verhindert werden!
Motorische Etappenziele
- Kopf in die Mitte
- Hand-Mund-Hand-Koordination
- Unterarmstürz
- Drehen
- Mit gestreckten Armen spielen
- Handstütz
- Kreiskriechen
- Krabbeln
- Langsitz
- Stehen mit Festhalten
- Laufen mit Festhalten
- Frei stehen
Am Ende der Therapie steht das finale Etappenziel - Ihr Kind soll die Möglichkeit erhalten, frei zu laufen.
Freies Laufen
Orientiert an den motorischen Entwicklungsschritten wird das individuelle Therapiekonzept mit modularen Therapiemaßnahmen aufgebaut.
Die Therapiemaßnahmen
Folgende Maßnahmen wenden wir an, um mit Ihrem Kind auf die oben genannten Ziele hinzuarbeiten.
Galileo Training
Mit Galileohantel und Galileoplatte:
- Steigerung von Muskelkraft
- Verhindern von Muskel- und Knochenschwund
Dehnung & Faszientechniken
Vermeidungen von Verkürzungen und Kontrakturen.
Aufgabenorientiertes Training
Aufgabenstellung durch Start- und Zielvorgabe zur Verbesserung von isolierten und globalen Bewegungsmustern.
Handmotorisches Training
Gezieltes Training der Feinmotorik der Hand und darüber hinaus Förderung der bi- und/ oder unilateralen Bewegungen.
Laufband
Hohe Wiederholungszahlen möglich, Steigerung von Kondition und Verbesserung von Gangphasen (Schrittlänge/ -breite).
Rechtzeitige Behandlungen
Initiierung spezifischer Termine für die Botulinumtoxininjektion durch den Arzt.
Die Behandlungsmodule
Wir wählen die Behandlungsmodule abhängig von dem motorischen Entwicklungsstand des Kindes mit dem obersten Minimalziel "Stehen und Festhalten" oder das Optimalziel "Freies Laufen". Je nach Automatisierung der Motorik werden Module ergänzt oder Module ausgetauscht. Immer vorhanden sind die Module "Galileo Training" und "Dehnung/ Faszientechnik".
Haus- und Kitabesuche
Anleitung der Eltern während der Behandlung und/ oder im häuslichen Umfeld oder in der Kita - insbesondere dann, wenn die motorische Entwicklung nicht in der gewünschten Geschwindigkeit voranschreitet.
Eine Behandlungseinheit bei nemo kids setzt sich aus unterschiedlichen Therapiemodulen zusammen, um das Kind bestmöglich und ganzheitlich zu behandeln und zu fördern.
15 %
Galileotraining®
Therapeutische Vibration
20 %
Handmotorisches Training
20 %
Dehnung/ Faszientechniken
25 %
Aufgabenorientiertes Training
20 %
Erarbeitung des nächsthöheren motorischen Etappenziels
Qualitätsmanagement

Befundaufnahme & Dokumentation
...des Behandlungsverlaufs nach einheitlichen Richtlinien mit Hilfe standartisierter Verfahren, je nach Indikation.
Qualitätssicherung
...durch Videodokumentation der motorischen Etappenziele oder gravierender Verschlechterungen von orthoädischen Voraussetzungen mit Hilfe folgender Tests (Auszug):
- GMFM (Gross Motor Function Measure)
- AHA (Assisting Hand Assessment)
- Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik
- Winkelmessungen (Gelenkstellungen/ -ausmaße)
- MFP (Muskelfunktionsprüfung/ Krafttest)
- Timed Up and Go
Regelmäßige Abstimmung
...mit Ärzten, Logopäden, medizinischem Fachhandel und ggf. dem Pflegedienst.
Therapiedauer
Therapiedauer
Optimaler Therapiezeitraum
Der optimale Therapiezeitraum hängt von der Lernfähigkeit des kindlichen Gehirns (Plastizität) ab und sollte bei Kindern zwischen dem ersten und dem zweiten Lebensjahr bei fünf Anwendungen pro Woche liegen, um optimale Fortschritte zu erzielen.
Dauer einer Anwendung
Abhängig von der Belastbarkeit des Kindes dauert eine Anwendung zwischen 30 und 90 Minuten.
Grundsätzliches
Die Therapie ist unter Beachtung der individuellen Bedürfnisse des Kindes angelegt. Der Therapieerfolg ist wesentlich abhängig von den folgenden Merkmalen:
- Diagnose und Schwere der Behinderung
- Zeitpunkt des Therapiebeginns
- Compliance des Umfeldes des Kindes
Kooperation mit Ärzten
Behandlungen durch Botulinumtoxin
- Unterstützung/ Erleichterung beim Erreichen der motorischen Etappenziele
- Unterstützende Operationen, wie bspw. selektive dorsale Rhizotomie
(Rückenmarks-OP > Reduktion der Spastizität, vorwiegend der unteren Extremitäten, durch gezielte Nervendurchtrennung im Rückenmark), Ulzibat-Methode (minimal invasive Muskel- Faszien-OP)
Früherkennung
...von Hüft-, Knie- oder Wirbeldeformationen durch rechtzeitige Röntgenuntersuchungen und engmaschige Kontrollen (bei Auffälligkeiten alle sechs bis zwölf Monate).
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Bei einem akuten Fall verlieren Sie am Besten keine Zeit und melden sich direkt bei uns! Wir vermitteln Ihnen den frühest möglichen Termin! Sie erreichen uns unter:
Telefon: 030 55 655 445
info@medius-kids.de
Oder aber Sie verwenden direkt das Formular zur Terminvereinbarung.